Berufe A-Z - Estrichleger (m/w/d)

Dein Werk als Estrichleger kann man nicht sehen, aber man spürt und hört es. Denn du sorgst für den baulichen Wärmeschutz des Fußbodens und für den Luft- und Trittschallschutz. Ohne dich wäre das Parkett kalt und die anderen Mieter würden laut erscheinen.



Der Spezialist des Fussbodenaufbau

Dein Aufgabenbereich liegt zwischen Oberkante Rohdecke bis Oberkante Nutzbelag (wie Teppich oder Parkett). Du bist damit der Spezialist des Fußbodenaufbaus. Du musst dir - je nach gewünschten Eigenschaften des Bodens und Einsatzort - überlegen, welche Mixtur des Estrichs du verwenden willst. Du benutzt Verbund-Estriche, schwimmende Estriche oder trägst Estriche auf Trennschichten auf.



Du kennst dich aus mit allen Arten von Belangen

Estriche für Sonderzwecke gehören ebenso zu deinem Gebiet wie alle Arten von Versiegelungen, Beschichtungen und Imprägnierungen sowie das Verlegen von Belägen aus Textilien, Gummi, Kork und Kunststoffen.



Ausbildungsinhalte

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
  • Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
  • Einbauen von Dämmstoffen für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz
  • Herstellen von Estrichen
  • Verlegen von Belägen aus Platten, Bahnen und Laminaten
  • Auftragen von Kunstharzschichten
  • Herstellen von Böden aus Beton
  • Sanieren und instand setzen von Estrichen und Belägen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen


Ausbildungsablauf

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Zwischenprüfung: Während der Berufsausbildung ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.
  • Gesellen-/Abschlussprüfung: Die Ausbildung schließt mit einer Gesellen-/Abschlussprüfung ab.

Alles, was ihr wissen müsst

Ausbildungsdauer

36 Monate

$5 Mehrarbeit/Nachtarbeit des allgemeinverbindlichen Tarifvertrags über Ausbildungsvergütungen:

1 Mehrarbeit ist für Jugendliche Lehrlinge außer in Notfällen gemäß $21 Jugendarbeitsschutzgesetz verboten. Die in diesen Fällen zulässige Mehrarbeit ist durch Freizeit auszugleichen.

2 Mehrarbeit von volljährigen Lehrlingen ist die über die wöchentliche Arbeitszeit (maximal 40 Stunden) hinausgehende Arbeitszeit.

Urlaubsanspruch

Es gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Bundesurlaubsgesetzes bzw. nach den gültigen Tarifverträgen.

Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz beträgt der Urlaub jährlich:

  • mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 15 Jahre alt ist.
  • mindestens 30 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 16 Jahre alt ist.
  • mindestens 27 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 17 Jahre alt ist.
  • mindestens 25 Werktage, wenn der Jugendliche zu Beginn des Kalenderjahres noch nicht 18 Jahre alt ist.

Nach dem Bundesurlaubsgesetz beträgt der Urlaub jährlich mindestens 24 Werktage.

Lehrstellen/Praktika

Freie Lehrstellen

Offene Lehrstellen als Estrichleger (m/w/d): 1

Freie Praktikumsplätze

Offene Praktikumsplätze als Estrichleger (m/w/d): 0

Wir beraten euch gerne!

Roman Ollech

Berufsbildung - Ausbildungsberatung

Tel. 0521 / 5608 - 312

roman.ollech--at--hwk-owl.de