Das Bild zeigt: Philipp und Helmut Nelle und Kammerberaterin Kerstin Naumann
HWK OWL
Philipp und Helmut Nelle mit Kammerberaterin Kerstin Naumann

29. April 2025Akzeptanz durch Können

Die Übergabe des renommierten Gütersloher Unternehmens HN Dachdeckermeister Helmut Nelle von Vater Helmut (68) an Sohn Philipp (33) wurde 2022 erfolgreich abgeschlossen. Seit drei Jahren führt der Juniorchef das Dachdeckerunternehmen, das jetzt unter dem Namen HN Dachdeckermeister Philipp Nelle firmiert, und übernimmt 95 Prozent der Führungsaufgaben. Mit den verbleibenden fünf Prozent kann der Senior gut leben. Beide arbeiten einvernehmlich zusammen. 2011 trat Philipp Nelle nach abgeschlossener Berufsausbildung als Dachdeckergeselle ins elterliche Unternehmen ein. 2013 legte er die Meisterprüfung ab und übernahm nach und nach immer mehr Verantwortung. »Mein Sohn musste unseren angestellten Gesellen sein Können auf der Baustelle beweisen, damit sie ihn als künftigen Chef akzeptieren«, erklärt Dachdeckermeister Helmut Nelle. Philipp Nelle hat alle fünf Mitarbeiter übernommen und sucht in diesem Jahr nach einem oder einer Auszubildenden. Um den Übergang vom Vater auf den Sohn auch rechtlich und betriebswirtschaftlich auf sichere Füße zu stellen, wandten sich die beiden an Kerstin Naumann, Betriebsberaterin der Handwerkskammer OWL. Sie unterstützte sie unter anderem bei der Wertermittlung des Betriebes, der Aufstellung eines Gründungskonzeptes und beim Beantragen von Fördermitteln. Den Kontakt zur Betriebsberatung der Handwerkskammer hält der Unternehmer auch nach der Übernahme aufrecht. Er überprüft beispielsweise mit Kerstin Naumann regelmäßig seinen Stundenverrechnungssatz und nutzt weitere Beratungsangebote der Kammer. Das Unternehmen hat sich auf Baumaßnahmen im Bestand spezialisiert. Energetische Steildachsanierung, Kernsanierung, Instandhaltung und Wartung sind Arbeitsschwerpunkte. Ab 2026 wird der Bereich Solarinstallationen ins Programm aufgenommen.

Die größte Veränderung seit dem Übergang vom Vater auf den Sohn hat es in der Unternehmensorganisation gegeben. Philipp Nelle hat nach einer sorgfältigen Analyse der Unternehmensprozesse diese komplett digitalisiert. Für die Digitalisierung setzt er eine Cloudsoftware ein. Dadurch haben die Mitarbeiter über eine App auch unterwegs Zugang zu den Unternehmensvorgängen und den digitalen Baustellenakten. Die Akte kann direkt auf der Baustelle aktualisiert und beispielsweise durch Fotodokumente ergänzt werden. Die Auftraggeberin und/oder der Auftraggeber erhält von Philipp Nelle auf Wunsch einen Link und hat dadurch digitalen Zugang zu relevanten Dokumenten. Auf der Internetseite des Dachdeckerbetriebes www.hn-dach.de befindet sich schon ein Konfigurator, dieser wird in Kürze ergänzt durch einen virtuellen Raum für digitale, erste Beratungsgespräche. Sowohl das virtuelle Erstgespräch als auch der Link zur digitalen Bauakte ersparen der Kundschaft die Wege zur Baustelle oder zum Unternehmenssitz. »In unserer Stellenanzeige für einen Ausbildungsplatz, die wir an die Kreishandwerkerschaft weitergeleitet haben, werben wir mit unserem hohen Digitalisierungsgrad«, erklärt Philipp Nelle. Gerade für jüngere Leute sei das attraktiv. Stolz ist er auch auf den ersten eigenen Kran, der seinem Unternehmen die notwendige Flexibilität auf Baustellen ermöglicht und die Mitarbeiter entlastet. Philipp Nelle ist genau wie sein Vater Mitglied der Innung für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik Gütersloh und engagiert sich dort ehrenamtlich als stellvertretender Lehrlingswart. Auch im Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer und in der Dachdecker-Berufsfachschule in Eslohe ist er ehrenamtlich aktiv. »Die Kreishandwerkerschaft ist ein Türöffner und ein Unternehmer muss gut vernetzt sein«, erklärt Philipp Nelle und setzt hauptsächlich auf die vorhandenen Handwerksstrukturen der Kreishandwerkerschaft und der Handwerkskammer.