Bildzeile: (erste Reihe v. l.) Manuela Nitsche, Präsidentin von Soroptimist International Deutschland, Preisträgerin Alina García, Karin Upmeyer, Soroptimist Club Bielefeld, Eva-Lotte Palsbröker, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer, sowie Kammerpräsident Peter Eul, im Hintergrund die Vertreterinnen der Soroptimist Clubs aus Ostwestfalen-Lippe
27. November 2025Alina García aus Bielefeld ausgezeichnet
Die sieben Soroptimist-International-Clubs in Ostwestfalen-Lippe fördern Frauen im Handwerk. In diesem Jahr haben sie erstmals einen Preis ausgeschrieben, der besondere Leistungen und gesellschaftliches Engagement von Frauen in einem stark von Männern dominierten Handwerksberuf würdigt. Preisträgerin ist Elektrotechnikermeisterin Alina García aus Bielefeld. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis überreichte Manuela Nitsche, Präsidentin von Soroptimist International Deutschland, auf dem Jahresempfang der Handwerkskammer OWL im Campus Handwerk in Bielefeld. „Elektrotechnikermeisterin Alina García ist das perfekte Role Model für junge Frauen, die gerne ins Handwerk gehen möchten“, bestätigte Manuela Nitsche die Entscheidung der Jury. „Sie hat mit Zielstrebigkeit und Talent ihre hervorragenden beruflichen Fähigkeiten erlangt und eine leitende Funktion in ihrem Beruf erreicht.“ Die Idee, Frauen im Handwerk zu unterstützen, ist bei einem regionalen Netzwerk-Treffen der Clubs entstanden. Eva-Lotte Palsbröker, Dachdeckermeisterin, selbstständige Handwerksunternehmerin und ehrenamtliches Mitglied des Vorstands der Handwerkskammer, engagiert sich selbst bei den Soroptimistinnen und stellte die Verbindung zur Handwerkskammer her. „Die Handwerkskammer OWL macht sich stark für Frauen im Handwerk und im Ehrenamt und hat beispielsweise das FrauenForum ins Leben gerufen“, lobte Palsbröker, die selbst ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Handwerksmeisterin und Ehrenämtlerin ist.
Alina Garcías konsequenter Berufsweg im Elektrotechnikerhandwerk überzeugte die Jury. Sie hat ihre Ausbildung als Elektronikerin für Energie- und Gebäudetechnik bei der Elektro Beckhoff GmbH in Verl absolviert. Dort ist sie inzwischen als bauleitende Obermonteurin tätig. „Ich habe Handwerker in meinem Umfeld als pragmatisch, lösungsorientiert, zielstrebig und selbstbewusst erlebt und mir für meine eigene Entwicklung Ähnliches gewünscht“, begründet die junge Frau ihre Entscheidung fürs Handwerk. Ihren Gesellenabschluss hat sie mit einer Einser-Bestnote bestanden und 2023 die drittbeste Meisterprüfung in ganz Ostwestfalen-Lippe abgelegt. Angespornt durch die großen Prüfungserfolge und einen Arbeitgeber, der ihre Talente fördert, sucht sie stets Herausforderungen in ihrem Beruf und möchte weiterhin ähnliche Projekte wie den Maxi Terminal in Hamm oder das PhoQs-Lab der Uni Paderborn leiten – Projekte mit Zukunft, die die Infrastruktur, die Forschung und die Gesellschaft insgesamt voranbringen.
Alina García nennt die Nachwuchsförderung ein „wesentliches Ziel“ und arbeitet daher konsequenterweise im Gesellenprüfungsausschuss der Handwerkskammer mit. Wo immer möglich, setzt sie sich für ein modernes und gendergerechtes Handwerk ein, ob in ihrem Arbeitsumfeld oder im Ehrenamt. Privat hat sie lange als Jugendtrainerin im Apnoetauchen gearbeitet; darüber hinaus engagiert sie sich als Wahlhelferin und hat eine Stammzellenregistrierungsaktion mitorganisiert.