Thomas F. Starke / HWK OWL
Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, Burkhard und Lucia Ulrich, Ralf und Petra Engelbrecht, Daniel Niediek, Uwe und Roman Stumpe, Jan Smith (Fa. Niediek), Jan-Philip Stahlhuth, Mitglied des Kuratoriums der Stiftung Zukunft Handwerk OWL, Silke Gorißen, NRW-Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL (v. l.)

24. September 2025Auszeichnung für nachhaltiges Wirtschaften

Mit dem Zukunftspreis 2025 würdigt die Stiftung Zukunft Handwerk Ostwestfalen-Lippe vier Betriebe, die mit innovativen Konzepten beweisen: Handwerk ist der Motor einer zukunftsweisenden Wirtschaft. In der Skylobby Gütersloh nahmen die Preisträger die Auszeichnung unter dem Motto „Handwerk schont Ressourcen“ entgegen. Für die Verleihung war die NRW-Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Silke Gorißen, als Festrednerin aus Düsseldorf angereist. Für ihren Einsatz wurden die Firmen Engelbrecht Lasertechnik GmbH, Erich Niediek GmbH & Co. KG, Eduard Stumpe Bauunternehmen GmbH und Burkhard Ulrich Tischlerei und Fensterbau geehrt.

Gemeinsam mit Gorißen überreichten Peter Eul, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung und Präsident der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld, sowie Dr. Jens Prager, Vorstandsvorsitzender der Stiftung und Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, die Preise. Ministerin Silke Gorißen erklärte bei der Übergabe des Zukunftspreises: „Ich bin tief beeindruckt von dem Ideenreichtum und der Innovationskraft, die von den vier Siegerbetrieben an den Tag gelegt werden. Sie haben die Auszeichnung ,Zukunftspreis‘ wirklich verdient. Sie haben besonderes Engagement im Klima- und Ressourcenschutz unter Beweis gestellt. Vor allem in Zeiten des Klimawandels brauchen wir praktikable Lösungen, die ökonomisch tragfähig, ökologisch ausgewogen und sozial verträglich sind. Meinen herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger.“

 „Das Handwerk hat nie verschwenderisch gewirtschaftet“, ergänzte Präsident Eul und hob den traditionellen Ressourcenschutz des Handwerks hervor: „Material- und Ressourcenverschwendung als notwendiges Übel einzukalkulieren, konnte sich das Handwerk nie leisten. Und so wurde aus der Not eine Tugend – und aus der Tugend ein zukunftsweisendes Prinzip.“ 

Die Engelbrecht Lasertechnik GmbH aus Preußisch Oldendorf setzt auf Investitionen in ressourcenschonende und zukunftsfähige Technologien. Dazu zählen unter anderem energieeffiziente Fiberlaseranlagen und ein Druckluftkompressor. Außerdem werden Produktionsabfälle konsequent recycelt. Stiftungsvorstand Prager lobte das mutige Einsetzen neuer Techniken: „Mit der Einführung der energieeffizienten Fiberlasertechnik setzt Engelbrecht ein starkes Zeichen für nachhaltiges Wirtschaften und stellt sich als Unternehmen wirtschaftlich und ökologisch zukunftsorientiert auf.“

Ganz nach dem Motto des Firmengründers „Gebäudereiniger sind Umweltschützer“ reduziert die Erich Niediek GmbH unter Leitung des Enkels Daniel Niediek in Bielefeld ihren CO₂-Fußabdruck mit innovativen Reinigungsverfahren, E-Autos und der Unterstützung von Klimaprojekten. „Handwerksbetriebe wie das Familienunternehmen Erich Niediek verbinden Tradition mit sozialer Verantwortung für nachkommende Generationen“, erklärte der Stiftungsvorstand. 

„Nachhaltiges Wirtschaften ist im Bauunternehmen Stumpe eine Selbstverständlichkeit“, würdigte Prager die Eduard Stumpe Bauunternehmen GmbH aus Lügde. Der Betrieb lebt die Vision einer nachhaltigen Zukunft im Baugewerbe. Dafür installierte er ein neues Energiemanagementsystem, ersetzte alte Ölanlagen, optimierte den Fuhrpark und trennt Abfälle konsequent.

Bei der Burkhard Ulrich Tischlerei und Fensterbau ist Kreislaufwirtschaft Alltag. „Mit seinem Engagement für die Kreislaufwirtschaft setzt Ulrich ein starkes Zeichen für ein grünes Handwerk“, so Prager. Bei der Fensterproduktion anfallende Holzreste verarbeitet Ulrich zu Briketts. Außerdem installierte der Betrieb eine Photovoltaikanlage sowie moderne Opticut-Sägen und CNC-Maschinen und verwendet wassergebundene Lacke im Arbeitsalltag.

Der Zukunftspreis Handwerk OWL wird seit 2011 als Gemeinschaftsaktion der regionalen Handwerksfamilie, der Kreishandwerkerschaften in OWL und der Handwerkskammer durch die Stiftung Zukunft Handwerk OWL zu jährlich wechselnden Themen verliehen.