
Große Freude über den erfolgreichen Abschluss: (sitzend v. l.): Die Bestprüflinge Andreas Grossen, Timo Hillebrand, Rene Kinscher, Marvin Butz, Niko Krahn, (stehend v. l.) Roland Willrich, Fachbereichsleiter Intelligente Gebäudetechnologien bei der Handwerkskammer, Obermeister Torsten Finke, Lehrlingswart Peter Brinkmann, Lehrer Bernd Mattheus, stv. Lehrlingswart Frank Brokmann und Kammerpräsident Peter Eul.
Beruf eines Super-Helden gewählt
Auf der Freisprechungsfeier der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Bielefeld im Campus Handwerk in Bielefeld erhielten die erfolgreichen Junghandwerker ihre Gesellenbriefe. Die Abschlussurkunden überreichten Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, Torsten Finke, Obermeister der Fachinnung, Lehrlingswart Peter Brinkmann und sein Stellvertreter Frank Brokmann. Insgesamt haben in Bielefeld 26 Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ihre Prüfung im Winter erfolgreich abgelegt und 14 im Sommer.
Die besten Ergebnisse in der Winterprüfung erreichten: Silas Jung (Ausbildungsbetrieb Kleinschmidt & Korff GbR), Tim Stephany (Arnold Smode GmbH), Dustin Lautz (Hechler Haustechnik GmbH), Marvin Butz (Junklewitz & Schnittger), Timo Hillebrand (Overbeck GmbH & Co. KG, Steinhagen) sowie Rene Kinscher (Schwermer GmbH). Die besten Prüflinge im Sommer sind: Andreas Grossen (Ausbildungsbetrieb Verein BAJ e. V.) und Niko Krahn (Eduard Dück GmbH, Leopoldshöhe).
„Junge und visionäre Fachkräfte haben enormes Zukunftspotenzial und werden gebraucht – gerade jetzt und im Handwerk“, erklärte Peter Eul, Präsident Handwerkskammer OWL, an die Junggesellinnen und -gesellen gerichtet. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gelten als Klimaschützer, so der Präsident. „Wie kaum eine andere Berufsgruppe im Handwerk werden Sie gebraucht, um die klimapolitischen Ziele umsetzen“, betonte Eul und lobte die Leistungsbereitschaft und den Einsatz der Nachwuchskräfte. Ein ausdrückliches Dankeschön richtete Eul an die Ausbildungsbetriebe und die Eltern der erfolgreichen Absolventen. „Ihr habt euch also wahrlich den Beruf eines Super-Helden ausgesucht“, sagte Obermeister Torsten Finke an die neuen Bielefelder Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker gewandt. „Die Wärmepumpe, die Holzverbrennung und wahrscheinlich der Wasserstoff werden die Heizenergie von morgen und am besten schon von heute sein“, betonte der Obermeister. „Wir sind in der Lage unsere Energiequellen zu verändern, wir müssen es nur wollen.“