
15. September 2025Ehrenamtspreis Handwerk NRW für Johannes Grothoff
Johannes Grothoff erhielt den Ehrenamtspreis Handwerk NRW 2025. Die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement überreichte Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Preisverleihung fand auf Schloss Raesfeld während der Veranstaltung „Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW“ statt.
Johannes Grothoff, selbstständiger Elektro-, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Delbrück, erhielt die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung für seinen über Jahrzehnte andauernden und vielfältigen Einsatz. Der Delbrücker Handwerksmeister übernimmt nicht nur bei der DLRG als Rettungstaucher eine große Verantwortung, sondern ist auch Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Delbrück und unterstützt darüber hinaus zahlreiche soziale Projekte in Eritrea, Rumänien, Tansania und Kenia. Gemeinsam mit vielen weiteren Engagierten gründete er die Ukraine-Hilfe Delbrück, über die bereits 50 Feuerwehrfahrzeuge und Hilfsgüter im Wert von über 3 Millionen Euro ihren Weg in die Ukraine gefunden haben. Für sein verdienstvolles Engagement erhielt er bereits die Ehrennadel in „Gold mit Diamant“ der Stadt Delbrück und ist nun auch Träger des Ehrenamtspreises des Handwerks, den das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW vergibt.
In ihrer Laudatio betonte Ministerin Neubaur: „Johannes Grothoff zeigt mit seinem Einsatz eindrucksvoll, wie viel positive Kraft im Handwerk steckt. Angetrieben von Solidarität und Verantwortung setzt er sich konkret für seine Mitmenschen ein.“ Damit stehe der Delbrücker beispielhaft für die vielen Handwerkerinnen und Handwerker in Nordrhein-Westfalen, die ihr handwerkliches Können und ihre starken Netzwerke in den Dienst unserer Gesellschaft stellten.
Die Glückwünsche des ostwestfälisch-lippischen Handwerks überbrachte Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld, der an der Festveranstaltung teilnahm. „Durch sein ehrenamtliches Engagement leistet Johannes Grothoff einen entscheidenden Beitrag für eine bessere Welt – das ist gerade in geopolitisch besonders unsicheren Zeiten ein besonders positives Signal und zeigt, dass wir alle etwas für ein gutes und friedliches Miteinander tun können“, betonte Eul.
Bereits zum 11. Mal fand der „Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW“ für Handwerkerinnen und Handwerker statt, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Zur Veranstaltung hatte der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) gemeinsam mit den sieben nordrhein-westfälischen Handwerkskammern Vertreterinnen und Vertreter eines vorbildlichen Handwerksbetriebes aus jedem Kammerbezirk eingeladen. Diese nahmen gemeinsam mit Mona Neubaur und Berthold Schröder, Präsident des WHKT, am „Tisch des Ehrenamts“ Platz.