(v.l.) Gerald Studzinsky, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg, Martina Brenneke, José Bastida Garcia, Fabian Micus, Serge Grewzew, Markus Nolte, Robel Masho, Maximilian Brenneke, Adham Haji Ali, Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung der Handwerkskammer OWL, Johannes Brenneke.
HWK OWL
(v.l.) Gerald Studzinsky, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg, Martina Brenneke, José Bastida Garcia, Fabian Micus, Serge Grewzew, Markus Nolte, Robel Masho, Maximilian Brenneke, Adham Haji Ali, Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung der Handwerkskammer OWL, Johannes Brenneke.

Fachbetrieb Brenneke für Integrationsleistung ausgezeichnet

01.06.2022 

Der Metallbau- und Schweißfachbetrieb Brenneke GbR wurde von der Handwerkskammer OWL für seine besonderen Integrationsleistungen geehrt. „Sie nehmen seit Jahrzehnten Auszubildende und Fachkräfte mit Migrationshintergrund in Ihr Unternehmen auf und bieten ihnen damit eine hervorragende berufliche Perspektive“, erklärte Carl-Christian Goll, Geschäftsführer Berufsbildung der Handwerkskammer. Bei einem Firmenbesuch in Gehrden überreichte er dem Firmengründer Johannes Brenneke sowie dessen Sohn Maximilian Brenneke, seit 2017 Gesellschafter der GbR, beide Metallbauermeister und Schweißfachmänner, die Ehrenurkunde der Handwerkskammer. Die Firma Brenneke zeige eindrucksvoll den wichtigen gesellschaftlichen Stellenwert des Handwerks bei der Integration von Migranten ins Arbeitsleben, lobte Goll. Mit einem erfolgreichen Berufsleben gehe auch ein erfülltes privates und soziales Leben einher. Goll gratulierte ausdrücklich auch Martina Brenneke, Ehefrau des Firmengründers und kaufmännische Leiterin, für ihr ausgeprägtes Engagement im Familienbetrieb.

„Sprachliche und kulturelle Hürden können überwunden werden“, betonen die beiden Handwerksmeister, die stolz darauf sind, dass viele verschiedene Nationalitäten ihr Unternehmen prägen. Als Johannes Brenneke 1994 den Metallbetrieb von seinem Vater übernahm und ausbaute, stieß kurze Zeit später Serge Grewzew aus Kasachstan dazu, begann als Hilfsarbeiter und ist seit vielen Jahren Leiter des Stahlbereichs. José Bastida Garcia kam im Rahmen des MobiProEU-Projektes aus Spanien nach Deutschland, absolvierte ab 2014 seine Ausbildung und wurde im Anschluss als Facharbeiter übernommen. Derzeit befinden sich außerdem Adham Haji Ali aus Syrien im vierten Lehrjahr und Robel Masho aus Eritrea im dritten Lehrjahr. Trotz sprachlicher Schwierigkeiten sind sie sehr gut in den Betrieb integriert. Darüber hinaus absolviert Maik Dowshik seit August 2021 seine Ausbildung und im August 2022 wird mit Melissa Specht die erste weibliche Auszubildende starten. Beide sind deutsche Staatsbürger. Die Unternehmerfamilie unterstützt ihre Mitarbeitenden und Auszubildenden auch über den beruflichen Alltag hinaus: Bei Bedarf helfen sie bei der Auto- und Wohnungssuche, beim Erwerb des Führerscheins, bei Behördengängen und Arztbesuchen sowie Auszubildenden bei schulischen Problemen. „Die Firma ist für unsere Mitarbeitenden wie eine zweite Familie“, erklärte Martina Brenneke.