31. Oktober 2023 Förderung des Beratungsnetzwerks fortgesetzt
Die Förderung des Beratungsnetzwerkes für Handwerksbetriebe wird fortgesetzt und tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Damit werden bundesweit rund 600 Stellen für Beratungsfachkräfte bei Handwerkskammern und -verbänden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziell unterstützt. Der Mittelstandsbeauftragte und Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner erklärte: „Die veränderten Rahmenbedingungen durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel, aber auch durch gestiegene Material- und Energiekosten, stellen die Handwerksbetriebe vor große Herausforderungen. Deshalb unterstützen wir mit unserer Förderung die Bereitstellung eines bundesweiten und flächendeckenden Beratungsnetzwerks für alle Handwerksbetriebe.“ Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL, begrüßte die Fortsetzung der Förderung und betonte: „Gerade in dieser wirtschaftlich herausfordernden Zeit ist der unkomplizierte und kostenfreie Zugang zu unabhängigen Beratungsleistungen, wie sie die Handwerkskammer anbietet, von hohem Wert.“ Die neue Richtlinie zur Förderung des Beratungsnetzwerks sei daher ein wichtiger Schritt, um die Betriebe auch in Zukunft tatkräftig unterstützen zu können.
Die Betriebsberatung der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld besteht aus 14 Fachberaterinnen und -beratern und unterstützt Handwerksbetriebe und Gründungsinteressierte bei Fragen von der Gründung über die Betriebsführung bis hin zur Nachfolgeplanung. Die Beratung der Handwerkskammer umfasst aber auch noch andere Themen wie beispielsweise Digitalisierung, Außenwirtschaft und Fachkräftesicherung. Interessierte Betriebe können sich gerne an die Betriebsberatung wenden per E-Mail an beratung@hwk-owl.de oder telefonisch unter 0521/5608-444.