
Handwerk International
Das Erschließen neuer Märkte bietet Handwerksbetrieben gute Chancen. Denn „Made in Germany“ wird in anderen Ländern geschätzt – Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland sind gefragt. Beim Start ins Ausland ist es wichtig, den Markt vor Ort kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Dabei unterstützen wir Sie mit unseren maßgeschneiderten Messen, Kooperationsbörsen und Unternehmerreisen.
Im Ausland ist vieles anders. Es herrschen andere Marktbedingungen. Unter Anderem sollten Sie folgende Fragen vor Ihrem Einsatz im Ausland klären:
- Vertragsrecht - Welches Recht gilt und wo ist der Gerichtsstand?
- Steuern - Wer zahlt die Umsatzsteuer und in welcher Höhe?
- Zölle - Sind besondere Zollformalitäten zu beachten?
- Formalitäten - Sind besondere Anmeldungen, Nachweise, Zulassungen oder Genehmigungen erforderlich?
Bei der Handwerkskammer erhalten Sie Informationen und Unterstützung bei Ihrem Auslandsengagement. Vereinbaren Sie frühzeitig Ihren kostenfreien Beratungstermin - Wir machen Sie fit für Ihre Auslandsaktivitäten!
Hier das Beratungsangebot im Überblick:
- Auslandsmärkte erschließen - Ausführung von handwerklichen Leistungen im Ausland
- Auslandsmessen
- Warenimport und -export
- Kooperationen
- Niederlassung im Ausland
- EU-Fragen.
Unternehmerreisen und Veranstaltungen 2022 Handwerk NRW International
Jahresprogramm 2022 NRW Handwerk international
AKTUELL:
12.09. bis 15.09.2022 Geschäftsanbahnungsreise Handwerk und Planung - Vereinigtes Königreich
Nach den Einbrüchen durch den EU-Austritt und die Covid-19-Pandemie befindet sich die britische Wirtschaft wieder auf einem Erholungskurs. Dazu trägt der Bausektor maßgeblich bei, der von 2020 bis 2021 einen Investitionsanstieg von 12,9% verzeichnen konnte.
Die Reise richtet sich an Handwerksbetriebe sowie Planungs- und Architekturbüros aus Deutschland mit Erfahrungen in den Bereichen innovative Gebäudetransformation, Gebäudemodernisierung und Restaurierung.
Die Teilnehmer erhalten detaillierte Informationen über die wirtschaftliche Lage, Marktchancen und rechtliche Rahmenbedingungen und Formalitäten zur Leistungserbringung im Verreinigten Königreich. Vor Ort können sie ihre Produkte und Leistungen vor Fachpublikum präsentieren, Kontakte knüpfen und individuell vorbereitete Gespräche mit potenziellen Geschäftspartnern führen sowie Bauvorhaben besichtigen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Erfolgreich im Ausland
AKTUELL: Informationen und Handlungsempfehlungen zum Brexit
Zum 1. Januar 2021 hat Großbritannien die EU-Zollunion und den Binnenmarkt verlassen. Der Brexit findet im Rahmen geordneter Vereinbarungen statt, trotzdem wird es zu großen Veränderungen kommen.
Die Eckpunkte des Handels-, und Kooperationsabkommen zwischen der EU und Großbritannien finden Sie hier.
Bei der Abwicklung von Aufträgen und Warenlieferungen stellen sich nachfolgende Fragen:
- Welche Genehmigungen sind für die Durchführung eines Auftrages in GB erforderlich?
- Welche Dokumente werden für die Einreise benötigt?
- Welche Waren dürfen auf den britischen Markt gebracht werden?
- Welche Zollpapiere sind erforderlich?
- usw.
Die expliziten Brexit-Auswirkungen auf das Handwerk finden Sie auf den Informationsseiten des ZDH.
Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld ist Partner im Netzwerk „NRW Handwerk international“, einem Zusammenschluss der Außenwirtschaftsberater der Handwerkskammern in NRW, des Fachverbands des Tischlerhandwerks NRW, der Baugewerblichen Verbände und der Kreishandwerkerschaft Borken. Leitstelle des Netzwerkes ist die LGH.
Ihre Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer
Kerstin Naumann
Wirtschaftsförderung, Kommunikation und Recht - Betriebsberatung Bielefeld
kerstin.naumann--at--hwk-owl.de