Präsidium posiert mit den Jubilaren.
Thomas F. Starke / HWK OWL
Kammer-Vizepräsident Heiner Dresrüsse, Brigitte Kehde, Adolf Mertens, Jörg Kehde, Markus Mertens, Frank Wulfmeier, Dieter-Jürgen Künkler, Eckart Menke, Stefan Raabe, Nick und Tanja Stükerjürgen, Christian Schmidt, Kammerpräsident Peter Eul und Kammer-Vizepräsident Ralf Noltemeyer (v. l.)

27. November 2025Handwerkskammer feiert 125-jähriges Jubiläum

Die Handwerkskammer OWL zu Bielefeld feierte ihr 125-jähriges Bestehen beim Jahresempfang im Campus Handwerk in Bielefeld mit zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus Handwerk, Politik und Wirtschaft. Im Rahmen der festlichen Veranstaltung ehrte Kammerpräsident Peter Eul drei Betriebe und zwei Innungen mit einer besonderen Urkunde, da diese ebenfalls ihr 125-jähriges Jubiläum feiern konnten. Unter den Gästen waren zudem Angehörige eines Brunnenbaubetriebes, der bereits seit über 140 Jahren besteht.

Die Repräsentantinnen und Repräsentanten der Kammer zeigten sich zu diesem besonderen Jahresempfang in bester Stimmung: „125 Jahre sind wir jetzt alt, aber ich muss gestehen: Ich fühle mich gar nicht so“, scherzte der Kammerpräsident in seiner Festrede. Trotz der Feierstimmung fand er auch wichtige und optimistische Worte für die regionale Handwerksfamilie: „Zukunft soll nicht vorhergesagt, sondern gestaltet werden – genau das tut das Handwerk seit jeher.“ Die Kammer nutzte den Abend nicht nur für einen würdevollen Rückblick, sondern sah insbesondere nach vorn.

In Richtung der geehrten Betriebe und Innungen betonte Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer: „Sie alle sind ein herausragendes Beispiel für ein beständiges und fortschrittliches Handwerk. Jede Hürde in der Vergangenheit haben Sie gemeistert – damit sind Sie bestens für die Zukunft gewappnet.“ Nach diesen feierlichen Worten überreichte Präsident Peter Eul die Ehrenurkunden an die Jubilare.

 

Die Geehrten im Überblick:

Die Erfolgsgeschichte der Bäckerei Mertens beginnt im Herzen Paderborns. Dort gründete Franz Mertens im Jahr 1900 eine kleine Backstube. Heute führt Markus Mertens in vierter Generation den Familienbetrieb mit drei Filialen und rund 100 Angestellten erfolgreich weiter. 1952 übernahm der Sohn des Gründers, Heinrich Mertens, die Bäckerei. Ab dem Jahr 1972 führte sein Neffe Adolf Mertens die Familientradition fort und trat an die Spitze des Unternehmens. Bis heute unterstützt der 84-Jährige die Geschäfte, die mittlerweile sein Sohn Markus Mertens leitet.  

Der Lemgoer Traditionsbetrieb Kehde Raumausstatter wurde im Jahr 1900 durch Gustav Kehde gegründet. Damit legte er den Grundstein für den heutigen Fachbetrieb für Raumausstattung. Zeitweise führte die Witwe des Gründers, Wilhelmine Kehde, das Unternehmen, bis Sohn Gustav junior bis 1969 die Geschäftsführung übernahm. Darauf folgte Georg Kehde. Seit dem Jahr 2000 leitet Jörg Kehde die Geschicke des Familienbetriebs. Besonders erfreulich: Sein Sohn André Kehde gründete einen zweiten Standort in Lemgo mit dem Schwerpunkt auf Fußböden. Damit kann Kehde Raumausstatter die Familientradition fortführen.

Die Rudolf Schmidt GmbH wurde im Jahr 1900 durch Wilhelm Schmidt als Fachbetrieb in Versmold gegründet. Damit schuf er die Basis für den Sanitär-, Heizungs- und Klimabetrieb Rudolf Schmidt GmbH. Auf den Gründer folgten Sohn Rudolf Schmidt und anschließend Enkel Rudolf-Wilfried Schmidt als Inhaber. Seit dem Jahr 2000 führen Axel und Christian Schmidt als Doppelspitze gemeinsam den Familienbetrieb und die Tradition in vierter Generation fort.

Die Dachdecker-Innung Lippe trat 1900 als Innung der Dach- und Schieferdeckermeister das erste Mal offiziell zusammen. Diese wuchs zur Dachdecker-Innung Lippe. Bis heute engagieren sich Dachdeckerinnen und Dachdecker für ihr Gewerk – mit Erfolg: Bereits im Herbst feierte die Dachdecker-Innung aus Lippe mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Handwerksorganisationen feierlich ihr Jubiläum in Detmold.

Die Glaser-Innung Münsterland und Ostwestfalen-Lippe feiert in diesem Jahr gleich zwei Jubiläen. Nach der Gründung einer gemeinsamen Innung der Maler, Glaser und Lackierer im Jahr 1900, entschieden sich die Glaser für eine berufsständisch selbstständige Innung. Somit schlossen sie sich ab 1934 zur Glaser- und Glasschleifer-Innung Ostwestfalen-Lippe zusammen. Im Jahr 2023 fusionierte die Innung aus Ostwestfalen mit der Glaser-Innung Münster zur heutigen überregionalen Glaser-Innung Münsterland und Ostwestfalen-Lippe. Einen weiteren Grund zur Freude gibt es auch: Ehrenobermeister Dieter-Jürgen Künkler feiert sein 50-jähriges Meisterjubiläum in diesem Jahr.

Als Ehrengast war außerdem die Konrad Stükerjürgen Wassertechnik GmbH aus Rietberg geladen, ein Brunnenbauunternehmen, das bereits im Jahr 1883 gegründet wurde. Seit mehr als 140 Jahren beschäftigt sich das Familienunternehmen mit der Erschließung von Trinkwasservorkommen und ist heute ein kompetenter Systemanbieter für Brunnenbau, Erdwärme, Horizontalbohrungen, Wasseraufbereitung und Pumpenservice. Der Betrieb erhielt ebenfalls eine Ehrenurkunde.


Zahlreiche Gäste feierten mit der Handwerkskammer den runden Geburtstag.
Thomas F. Starke / HWK OWL
Zahlreiche Gäste feierten mit der Handwerkskammer den runden Geburtstag.