(v.l.) Alwin Landegent, Ausbildungsmeister der Handwerkskammer, Hartmut Vahle, Obermeister der Friseur-Innung Minden-Lübbecke, Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, Marion Härtelt-Dören, Präsidentin des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks, Ingo Lanowski, stellvertretender Vorsitzender des Friseur- und Kosmetikverbandes NRW, und Harald Esser, Vorsitzender des NRW-Verbandes.
HWK OWL
(v.l.) Alwin Landegent, Ausbildungsmeister der Handwerkskammer, Hartmut Vahle, Obermeister der Friseur-Innung Minden-Lübbecke, Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, Marion Härtelt-Dören, Präsidentin des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks, Ingo Lanowski, stellvertretender Vorsitzender des Friseur- und Kosmetikverbandes NRW, und Harald Esser, Vorsitzender des NRW-Verbandes.

24. Oktober 2023Jugend frisiert

Der 37. Wettbewerb „Jugend frisiert“ und die Nordwestdeutsche Friseur-Meisterschaft „Goldener Kamm“ wurden im großen Saal der Gütersloher Stadthalle ausgetragen. Den Mannschaftssieg beim Wettbewerb „Jugend frisiert“ holten die Nachwuchskräfte aus dem Kreis Gütersloh. Mit ihnen freute sich der Gütersloher Obermeister Andreas Drenkelforth. Er hatte den Wettbewerb mit seinen Obermeisterkollegen Hartmut Vahle (Minden-Lübbecke), Olaf Hölling (Herford), Heike Klaas (Paderborn-Lippe) und Carsten Lödige (Höxter-Warburg) sowie dem Herforder Ehrenobermeister Olaf Kraußlach organisiert. Auf Platz 2 landete das Team der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und auf Platz 3 die Mannschaft aus Minden-Lübbecke.

„Es ist wahrlich inspirierend, diese geballte Energie und Leidenschaft für das Friseurhandwerk zu sehen, die Sie hier alle zusammenbringen“, begrüßte Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL und selbst Friseurmeister, die Gäste. Motivierende Worte richtete auch Manuela Härtelt-Dören, Präsidentin des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks, an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Auszubildenden aus dem ersten Lehrjahr der Innungen aus den Kreisen Minden-Lübbecke, Herford, Gütersloh, Paderborn und Lippe sowie Höxter-Warburg hatten die Aufgabe, eine modisch tragbare Frisur an einem Postich-Kopf zu erstellen. Die Nachwuchskräfte aus dem zweiten Ausbildungsjahr arbeiteten an einem Model, im dritten Lehrjahr war ein modischer Haarschnitt gefragt, der anschließend mit dem Föhn gestylt wurde. Die Nachwuchskräfte im Kosmetiker-Handwerk kreierten ein Base-Make-up.

„Die Nachwuchskräfte zeigten Leistungen auf einem sehr hohen Niveau“, erklärte Obermeister Andreas Drenkelforth. „Der Trend wieder mehr Haare zu zeigen, um das modische Outfit und den Typ zu betonen, wurde variantenreich umgesetzt“, lobte der Hairstylist. Bei den Damen sind Kurzhaarfrisuren mit leicht aufgehellten Längen und Spitzen „in“ sowie kürzere Bobs mit Pony und längere durchgestufte Bobs. Die Herren tragen wieder einen volleren Nacken oder angeschnittene Nacken mit längerem Deckhaar.

Bei der Nordwestdeutschen Friseur-Meisterschaft „Goldener Kamm“ wurden Schnitt- und Stylingtechniken sowie Kosmetiktrends auf hohem Niveau umgesetzt. Friseurmeister Alwin Landegent von der Handwerkskammer informierte Interessierte über die Weiterbildungsmöglichkeiten im Campus Handwerk.