
(v. l.) Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages, Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, Lisa Valentin-Kalisch, und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW
16. September 2025Lisa Valentin-Kalisch als Vorbild gewürdigt
Bereits zum elften Mal fand auf Schloss Raesfeld der „Treffpunkt Ehrenamt Handwerk NRW“ für Handwerkerinnen und Handwerker statt, die sich in besonderer Weise ehrenamtlich engagieren. Zur Veranstaltung hatte der Westdeutsche Handwerkskammertag (WHKT) gemeinsam mit den sieben nordrhein-westfälischen Handwerkskammern jeweils Vertreterinnen oder Vertreter aus vorbildlichen Handwerksbetrieben aus jedem Kammergebiet eingeladen. Diese nahmen gemeinsam mit Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin in NRW, sowie WHKT-Präsident Berthold Schröder am „Tisch des Ehrenamts“ Platz. Aus Ostwestfalen-Lippe waren Lisa Valentin-Kalisch, Geschäftsführerin und Teilhaberin der RenoTec GmbH aus Höxter, und Johannes Grothoff, B. Grothoff Elektro-, Gas- und Wasserinstallateurmeister aus Delbrück, zur Festveranstaltung angereist. Begleitet wurden sie von Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL zu Bielefeld, der das herausragende Engagement der beiden würdigte. „Beide leben Handwerk und setzen sich stets für die Wirtschaft und die Menschen in unserer Region und darüber hinaus ein“, betonte der Kammerpräsident.
Lisa Valentin-Kalisch ist Tischlerin, studierte Innenarchitektur an der TH Detmold und bildete sich zur Betriebswirtin weiter. Im Jahr 2012 stieg sie nach Ausbildung, Auszeit in Irland und Studium in die elterliche Familientischlerei Valentin RenoTec GmbH ein. Seit 2016 führt sie den Betrieb zusammen mit ihren Eltern. Als Mitglied von Rotary unterstützt Kalisch besonders das Projekt „End Polio Now“ und den Kinderschutzbund. Außerdem leistet der Familienbetrieb Sachspenden für soziale Projekte und Vereine. Doch Kalisch setzt sich nicht nur sozial, sondern auch für das Handwerk ein. 2024 diskutierte die Handwerkerin in einem von der Handwerkskammer organisiertem Informationsaustausch unter dem Motto „Handwerk gibt Impulse“ über die Zukunft der Branche. Bürokratieabbau und Nachwuchs- und Fachkräftesicherung sind zentrale Themen für die Tischlerin. Kalisch engagiert sich weiterhin als Botschafterin der „Region plus X“ einer Initiative der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Höxter mbH. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied der Tischler-Innung der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg.