Teilnehmerinnen vor Poster
HWK OWL
(v.l.) Tim Zimmermann, Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld, Elena Schüßler-Roggenhofer, Schüßler-Roggenhofer Wissenstransfer, Klaus-Peter Jansen, Transferbär, Maren Beer, Institut für Betriebs- und Gesundheitsmanagement, Gesa Tiemann, Deutsche Rentenversicherung Westfalen, Sascha Gutmann, Techniker Krankenkasse

24. November 2025Mit Resilienz zum Erfolg: Veränderung als Chance

Das „Netzwerk Gesunde Betriebe OWL“ lud zur Veranstaltung „Impulse für Veränderungsresilienz in Unternehmen“ in den Campus Handwerk ein. Rund 50 Gäste erhielten von Expertinnen und Experten Tipps und Einblicke, wie Betriebe erfolgreich auf Veränderungen reagieren können.

Tim Zimmermann, Betriebsberater in der Kammer, unterstrich: „Resiliente Betriebe verstehen Veränderung als Chance. Dadurch bleiben ihre Unternehmen langfristig erfolgreich.“ Die Vorträge der Fachleute legten unterschiedliche Schwerpunkte und zeigten, wie vielseitig das Thema Veränderungsresilienz für die Wirtschaft ist.
Maren Beer vom Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung GmbH referierte über die Potenziale älterer Mitarbeitenden und die Möglichkeiten, diese langfristig an das Unternehmen zu binden.
Anschließend riet die Beraterin und Trainerin für Wissenstransfer Elena Schüßler-Roggenhofer zu einer gezielten und frühzeitigen Planung von Wissenstransfer innerhalb eines Unternehmens, damit wichtige Kenntnisse nicht abwandern.
Den Abschluss des Abends bildete ein Vortrag zum Thema Künstliche Intelligenz. Der Diplom-Pädagoge Klaus-Peter Jansen erklärte, wie die KI im beruflichen Alltag Mitarbeitende entlasten kann.

Das „Netzwerk Gesunde Betriebe OWL“, zu dem auch die Handwerkskammer OWL zu Bielefeld gehört, wurde 2007 gemeinsam von der Bezirksregierung Detmold, der AOK NORDWEST, dem Zentrum für Innovation im Gesundheitswesen (ZIG) OWL und der TBS (Technologieberatungsstelle) beim DGB in NRW gegründet.

Weitere Informationen dazu finden Interessierte auf der Website des Netzwerks unter: www.ngb-owl.de