Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr entwickelte Portal will Informationen, Anwendungen und einheitliche Daten zum Thema Building Information Modeling (BIM) bereitstellen.
stock.adobe.com
Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr entwickelte Portal will Informationen, Anwendungen und einheitliche Daten zum Thema Building Information Modeling (BIM) bereitstellen.

Neues BIM-Portal für Unternehmen

Die Handwerkskammer OWL weist ihre Mitgliedsbetriebe auf das neue BIM-Portal des Bundes hin. BIM steht für Building Information Modeling (vernetzte Bauplanung). Ob beim Neubau, der Sanierung oder der Renovierung: Die Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit wachsen nicht nur für die Besitzerinnen und Besitzer von Immobilien, sondern auch für viele Betriebe im Bau- und Ausbaugewerbe. „Digitale Technologien wie BIM können dabei helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen und klimagerechtes Bauen und Sanieren effizienter zu machen“, betont Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer OWL. Mit der BIM-Methode sollen Planung, Bau und Betrieb von Projekten schneller, transparenter und kostengünstiger gestaltet werden.

„Die BIM-Software ermöglicht nicht nur eine effizientere Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen, durch die virtuelle Planung von Gebäuden lassen sich auch Fehler vermeiden, wodurch Ressourcen und Kosten gespart werden können“, erklärt Henning Horstbrink, Beauftragter für Innovation und Technologie der Handwerkskammer OWL. Die Methode nutzt gegenüber herkömmlichen IT-Modellen deutlich mehr Informationen und schafft eine synchronisierte Datenbasis, auf die alle Beteiligten zugreifen können. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr entwickelte Portal will nun Informationen, Anwendungen und einheitliche Daten bereitstellen. Dazu zählen unter anderem interaktive und webbasierte Werkzeuge, Datenbibliotheken sowie herstellerneutrale Bauteilinformationen, die Auftraggebende und Auftragnehmende sowie Herstellerinnen und Hersteller von Bauprodukten bei der Erstellung von Projekt- und Produktdaten unterstützen sollen. Zur Plattform geht es hier.

Ansprechpartner zum Thema digitales Bauen in der Handwerkskammer OWL ist:

Henning Horstbrink

Wirtschaftsförderung und Recht - Berater für Innovation und Technologie

Tel. 0521 / 5608 - 118

henning.horstbrink--at--hwk-owl.de