
Handwerk im Dialog
Starkes Handwerk: Mit guter Politik mehr für unsere Region bewegen
Als regionale Interessenvertretung des Handwerks möchten wir unseren rund 22.000 Mitgliedsbetrieben mit ihren knapp 160.000 Beschäftigten den bestmöglichen Service bieten. Wir setzen uns dafür ein, die politische Weichenstellungen so zu setzen, dass das Handwerk in Ostwestfalen-Lippe auch weiterhin das bleibt, was es ist - die Wirtschaftsmacht von Nebenan.
Mit dieser Themenseite erhalten Sie Einblick in Erwartungen des Handwerks an die Politik und erfahren, wie eine gute Politik für ein starkes Handwerk mehr für unser Land bewegen kann.
NRW steht in den kommenden Jahren vor großen Herausforderungen: Neben den Auswirkungen der Corona-Pandemie, geht es in der nächsten Zeit um die Transformation zu einer nachhaltigeren Lebens- und Wirtschaftsweise. Das Handwerk ist dafür ein unverzichtbarer Partner, es steht bereit, für die Zukunft unseres Landes anzupacken. Denn nur mit einem starken Handwerk schaffen wir die Grundlage für ein nachhaltiges und digitales NRW, dessen künftige Generationen keine Angst vor der Zukunft haben müssen. Ein Land, das soziale Teilhabe, hohe Innovationskraft und wirtschaftlichen Erfolg zusammenführt.
Ihr Ansprechpartner in der Handwerkskammer
Felix Meier
Wirtschaftsförderung, Kommunikation und Recht - Handwerkspolitik und Wirtschaftsbeobachtung
felix.meier--at--hwk-owl.de
Erwartungen des NRW-Handwerks zur Landtagswahl:
Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "HandwerkOWL im Dialog" stellten sich in einer Podiumsdiskussion die OWL-Landtagskandidaten Daniel Sieveke (MdL), Martina Hannen (MdL), Wibke Brems (MdL) und Christina Kampmann (MdL) vor der Landtagswahl den Fragen des OWL Handwerks. So wurde Ihnen die Möglichkeit geboten, sich einem breiten Publikum der Handwerkerschaft in OWL vorzustellen und zu erläutern, wofür sie sich im Falle ihrer Wahl einsetzen möchten und wie sie dabei das Handwerk im Blick behalten.
Beschluss des NRW-Handwerksrats über die landespolitischen Erwartungen des Handwerks für die Zeit nach der Landtagswahl 2022 unter dem Titel „Nachhaltigkeit, Bildung, Wachstum!“
Erwartungen der NRW-Wirtschaftsverbände an die künftige Landesregierung
Handwerksblatt.de: Das erwartet das Handwerk, das sagen die Parteien
Die Handwerkskammer handwerkspolitisch im Dialog
Alfred Gemmeke engagiert sich im Kreistag und in den Handwerksorganisationen.
Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer fordern vor der NRW-Landtagswahl Beschleunigung bei Digitalisierung und Klimaschutz.
Campus Handwerk: Bildungsministerin Stark-Watzinger für Stärkung des Handwerks.
Georg Effertz sieht viel Potenzial im regionalen Handwerk.
Austausch zwischen Kammerspitzen und Gewerkschaftssekretären der IG Metall im Campus Handwerk.
Jürgen Berghahn hat im Bundestag die Belange des Handwerks fest im Blick.
Bundesministerin Geywitz befürwortet Initiative des Handwerks.
Maßnahmenpaket muss die Belange kleiner und mittelständischer Betriebe stärker in den Blick nehmen.
Starkes Handwerk braucht gute Politik: Austausch vor der NRW-Landtagswahl.
OWL-Abgeordnete stellen sich den Fragen des Handwerks.
Klimaschutz und Energiewende nur mit dem Handwerk möglich.
Das OWL-Handwerk stellt der FDP seine politischen Erwartungen vor.