
(v. l.) Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, Dr. Elke Trautwein, Vorsitzende Richterin einer Baukammer am Landgericht Bielefeld, Friedhelm Spruch, öffentlich bestellter Sachverständiger im Tischler- und Bestatterhandwerk, sowie Mathias Steinbild, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsförderung und Recht der Handwerkskammer
05. Mai 2025 Sachverständige übernehmen Verantwortung
Der Mangel an qualifizierten Sachverständigen wird zunehmend zu einer Herausforderung für die Justiz, aber auch für die einen unabhängigen fachlichen Rat suchenden Handwerksbetriebe und deren Kunden. Gemeinsam mit dem Landgericht Bielefeld lud die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld zu einer Informationsveranstaltung ein, um potenzielle Sachverständige aus dem Bau- und Ausbauhandwerk zu gewinnen. Über 60 Teilnehmende aus dem Handwerk nutzten die Gelegenheit, sich am Campus Handwerk in Bielefeld zu informieren und Perspektiven aus Justiz, Praxis und der Handwerkskammer kennenzulernen.
Kammerpräsident Peter Eul betonte in seiner Rede die gesellschaftliche Relevanz des Sachverständigenwesens: „Sachverständige wirken im Hintergrund - aber ihre Einschätzungen haben Gewicht.“ Ohne Sachverständige werde das Recht unsicher. „Und wo Recht unsicher ist, verlieren alle – Betriebe ebenso wie Kundinnen und Kunden“, so Eul. Dr. Elke Trautwein, Vorsitzende Richterin einer Baukammer am Landgericht Bielefeld, erklärte, dass Verfahren zunehmend länger dauern, weil zu wenige qualifizierte Sachverständige zur Verfügung stünden - ein Risiko für die Rechtsfindung.
Friedhelm Spruch, öffentlich bestellter Sachverständiger im Tischler- und Bestatterhandwerk, gab einen lebendigen Einblick in seinen Berufsalltag und betonte, wie erfüllend und vielseitig die Aufgabe sei, zur Klärung komplexer Streitfragen beizutragen. Zum Abschluss stellte Mathias Steinbild, Geschäftsbereichsleiter Wirtschaftsförderung und Recht der Handwerkskammer, den Teilnehmenden den Weg zur öffentlichen Bestellung vor und verwies auf die Unterstützungsangebote der Kammer: „Wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und sich weiterzuentwickeln, hat gute Chancen.“
Interessierte können sich per E-Mail an recht@hwk-owl.de oder telefonisch unter 0521/5608-240 an die Rechtsabteilung der Handwerkskammer wenden.