Eul, Bölling, Biere, Linnemann, Bentz, Dreier, Schröder, und Lutter (v. l.)
www.PHOMAX.de Dietmar Flach
Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin, Mickel Biere, Kreishandwerksmeister, Festredner Carsten Linnemann, Erzbischof Udo Markus Bentz, Bürgermeister Michael Dreier, Berthold Schröder, Präsident des Westdeutschen Handwerkskammertages, und Michael Lutter, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe (v. l.)

31. Juli 2025"Tag des Handwerks" in Paderborn

Mehr als 1.600 Gäste feierten den „Tag des Handwerks“ anlässlich des Libori-Festes – darunter zahlreiche politische Entscheidungsträger. Wie jedes Jahr lud die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe in das Sportzentrum am Maspernplatz in Paderborn ein. Dieses Mal stand die Bundespolitik im Fokus. Für Festredner Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU und gebürtiger Paderborner, war dieser Abend ein Heimspiel.

Neben Mickel Biere, Kreishandwerksmeister, und Anna Katharina Bölling, Regierungspräsidentin der Bezirksregierung Detmold, richtete auch Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer OWL, ein Grußwort an die Anwesenden. Eul betonte, dass es sich nicht um eine bloße Konferenz, sondern um ein Familientreffen des Handwerks handele.

Trotz aller Wertschätzung füreinander wurden herausfordernde politische Themen für das Handwerk auf der großen Bühne angesprochen. Eul fand deutliche Worte hinsichtlich der ausbleibenden Stromsteuersenkung für das Handwerk: „Wenn zentrale, mehrfach zugesagte Entlastungen nicht kommen, während gleichzeitig teure politische Projekte umgesetzt werden, gerät bei den Betrieben das Vertrauen in die Glaubwürdigkeit des politischen Handelns ins Wanken.“  Weiter nahm er Linnemann als Stellvertreter der Bundespolitik in die Pflicht: „Das heimische Handwerk hat der neuen Bundesregierung Vertrauen geschenkt. Jetzt müssen die gegebenen Versprechen auch gehalten werden.“

Linnemann nahm die Kritik in seiner Festrede auf. Beim Thema Stromsteuersenkung müsse die Politik nachliefern, so der gelernte Volkswirtschaftler. Er sprach sich klar für mehr Vertrauen von der Politik in das Handwerk und den Mittelstand aus. Dabei räumte er Versäumnisse beim Bürokratieabbau ein, forderte Sicherheit für das Land und eine funktionierende staatliche Ordnung. Mit den klaren Worten begeisterte er das heimische Handwerk in der vollbesetzten Halle.

Mit der abschließenden Rede des Hauptgeschäftsführers der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, Michael Lutter, endete der Tag des Handwerks noch lange nicht. Anschließend kam die Handwerksfamilie zu einem informellen Austausch in der Almhütte auf dem Liboriberg zusammen.