Dr. Jens Prager spricht vor der Vollversammlung.
27. November 2025Vollversammlung der Handwerkskammer OWL
Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld tagte im Campus Handwerk. Das Handwerksparlament, das zu zwei Dritteln aus Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern und zu einem Drittel aus Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern besteht, stellte die Weichen für ein erfolgreiches Handwerksjahr 2026.
In seiner Ansprache zu Beginn der Vollversammlung stellte Peter Eul, Präsident der Handwerkskammer, der aktuellen Bundespolitik ein mäßiges Zeugnis aus: „Das Fundament der deutschen Wirtschaft zeigt Risse. Die Regierung muss endlich substanziell nachliefern.“ Auf allen Ebenen forderte der Präsident schnellere Genehmigungsverfahren und absolut verlässliche Entscheidungen, um die Planbarkeit von Vorhaben zu gewährleisten. Ein Rückblick ins Kammerjahr 2025 weist zukunftsweisende Weichenstellungen auf. So hat die Kammer einen Kooperationsvertrag mit Arminia Bielefeld geschlossen, um sportbegeisterte junge Menschen auch für das Handwerk zu interessieren. Darüber hinaus hat die Handwerkskammer mit der Gründung eines Frauenforums und der Veranstaltung „Handwerk OWL im Dialog: Frauen im Handwerk unverzichtbar!“ Raum für interessierte Frauen geschaffen, um frauenspezifische Bedürfnisse zu formulieren und mit Unterstützung der Handwerkskammer durchzusetzen. Ein wichtiges Thema dabei ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Mit dem Claim „Handwerk OWL: Wir können Zukunft!“ präsentiert sich die regionale Handwerksfamilie als zukunftsfähig. Der Blick in die Zukunft beinhaltet auch den Betrieb moderner Berufsbildungsstätten. Die Bildungsstätte am Campus Handwerk wird derzeit massiv erweitert und soll im Herbst 2027 fertiggestellt werden. Darüber hinaus setzt sich die Handwerkskammer weiterhin für die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung ein. Die Bildungswege verzahnen sich inzwischen häufig, sodass deren strikte Trennung in der Realität nicht mehr passt.