
(v. l.) Josef Wegener, Dezernatsleiter Bezirksregierung Detmold, und Dr. Maribel Illig, Geschäftsführerin des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer, sowie (v. r.) Mathias Steinbild, Leiter Wirtschaftsrecht der Handwerkskammer, und Ragna Köstner, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer, schauten sich gemeinsam mit Birgitt Kocks (3. v. l.), Leiterin des Referats für Regionale Wirtschaftsförderung beim MWIKE, und weiteren Repräsentanten des Ministeriums das Berufsbildungszentrum am Campus Handwerk an.
31. Juli 2023 Zukunftsfähige Berufsbildung im OWL-Handwerk sicherstellen
Birgitt Kocks, Leiterin des Referats für Regionale Wirtschaftsförderung beim Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW, besuchte mit anderen Repräsentantinnen und Repräsentanten des Ministeriums sowie Josef Wegener, Dezernent für Wirtschaftsförderung der Bezirksregierung in Detmold, den Campus Handwerk in Bielefeld. Ragna Köstner, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer, sowie Dr. Maribel Illig, Geschäftsführerin und Leiterin des Berufsbildungszentrums, informierten die interessierten Besucherinnen und Besucher bei einem Rundgang über die Bedeutung des Berufsbildungszentrums für die Ausbildung der Fachkräfte von morgen. Das Gebäude und die Ausstattung des Berufsbildungszentrums wurden mit Mitteln des Landes NRW gefördert. „Durch qualitativ hochwertige Aus-, Fort- und Weiterbildungen am Campus Handwerk schaffen wir die Grundlagen für die erfolgreiche Umsetzung der Energie- und Klimawende“, erklärte Illig. Die Handwerkskammer setze auf digitale Methoden, wie 3D-Scanner und -Drucker, VR-Brillen und weitere innovative Anwendungen, um für die Nachwuchs- und Fachkräfte des Handwerks optimale Lern- und Arbeitsbedingungen bereitzustellen.
Im Anschluss an den Rundgang stellten Köstner und Illig den Repräsentanten des Ministeriums und der Bezirksregierung die Zukunftsvision für die berufliche Bildung in OWL vor, mit welcher der Nachwuchs im OWL-Handwerk langfristig gesichert werden soll. „Mit sechs starken Bildungsleuchttürmen wollen wir eine hochwertige Ausbildung in der Fläche von OWL sicherstellen“, erklärte Köstner. Dadurch passe sich das regionale Handwerk optimal an die Begebenheiten der regionalen Strukturen und die sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt an. Neben dem bereits eröffneten InnovationSpin in Lemgo und dem Bildungscampus Bohlenweg in Brakel, der noch in diesem Jahr fertiggestellt werden soll, liegt der Fokus auf dem Neubau am Campus Handwerk in Bielefeld. „Der Förderantrag wurde fristgerecht eingereicht“, erklärte Köstner. Bis zum Erhalt des Zuwendungsbescheides laufen nun weitere arbeitsvorbereitende Maßnahmen, bis dann im Sommer 2024 der offizielle Bau des nächsten Bildungsleuchtturms am Campus Handwerk beginnen soll.