Thomas F. Starke / HWK OWL

Starkes Handwerk: Mit guter Politik mehr für unsere Region bewegenRegionale Handwerkspolitik

Als regionale Interessenvertretung des Handwerks möchten wir unseren rund 22.000 Mitgliedsbetrieben mit ihren rund 215.000 Beschäftigten den bestmöglichen Service bieten. Wir setzen uns dafür ein, die politische Weichenstellungen so zu setzen, dass das Handwerk in Ostwestfalen-Lippe auch weiterhin das bleibt, was es ist - die Wirtschaftsmacht von Nebenan.

Mit dieser Themenseite erhalten Sie Einblick in Erwartungen des Handwerks an die Politik und erfahren, wie eine gute Politik für ein starkes Handwerk mehr für unser Land bewegen kann.

Seit der Europawahl 2024 und den sich stetig verändernen transnationalen Beziehungen befinden sich die europäische Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in einem erheblichen Wandel. Neben dem Minimieren von Bürokratie steht weiterhin im Fokus das Handwerk in seiner essenziellen Rolle für die Klimawende und digitale Transformation zu unterstützen. Dabei müssen nicht nur die notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Fachkräfte auszubilden, sondern auch um diese langfristig an das Handwerk zu binden. 

Ihr Ansprechpartner in der Handwerkskammer

Felix Gerritzen

Stabsbereich Kommunikation - Handwerkspolitik, Wirtschaftsbeobachtung und KI-Beauftragter

Tel. 0521 / 5608 - 204

felix.gerritzen--at--hwk-owl.de

Aktuelle politische Meldungen: